H
13 Entries in this categoryHalbwertszeit
Zeitdauer, bis zu der eine zur Zeit bestehende Konzentration auf die Hälfte abgesunken ist
Heterocyclus
Ringförmige chemische Verbindung, die mindestens ein Nicht-Kohlenstoffatom im Ring enthält
Hexamethylpararosaanilinchlorid
Kristallviolett - Basischer Triphenylmethanfarbstoff, ähnlich Malachitgrün
Homöostase
Gleichgewicht der physiologischen Körperfunktionen (z.B. Blutdruck, Körpertemperatur, Blut-pH etc.)
Humine (H)
Humine entstehen bei der Humusbildung im Oberboden, sind hochmolekular, kaum löslich in Wasser oder Lauge, haben einen polyaromatischen Kern und eine Säurehülle
Huminsäure (HA)
Intermediäre Verbindungen bei der Humusbildung oder beim Abbau von Humus, enthalten weniger aromatische Ringe und mehr sauerstoffhaltige Substituenten als Humine
Huminstoff-Hydrolysate
Wahrscheinlich sind die HS-Hydrolysate die Endglieder des HS-Kontinuums, also Oxidations- bzw. Hydrolyseprodukte aus Huminstoffen.
Huminstoffe (HS)
Mengenmäßig bilden Huminstoffe die häufigste organische Substanzklasse der Erde, so auch in natürlichen Wässern
Hydrogenase
Enzym, das die Spaltung von Wasserstoff in Elektronen und Hydroniumionen katalysiert